Liebe Musikfreunde der Klaviermusik!

In diesem Jahr findet der internationale Klavierwettbewerb und Festival „MozARTe Aachen“ zum 18. Mal statt.

Das Galakonzert mit Klavierkonzerten von W. A. Mozart und den „MozARTè Festival Strings“ zum Abschluss des Wettbewerbs kann leider auch in diesem Jahr nicht statt finden. Trotz der schwierigen Situation zur Zeit möchten wir den Künstler/innen einen "realen" Wettbewerb ermöglichen. Das Festival und der Wettbewerb sind immer ein großes Fest der Begegnung von international arrivierten Pianisten und Professoren der weltweit führenden Musikhochschulen mit jungen Pianisten aus der ganzen Welt, die sich dem Wettbewerb stellen, sowie den Studierenden unserer Musikhochschule und vielen weiteren Persönlichkeiten aus der Politik und der Kunst- und Musikszene, bei dem auch Sie als Freund oder Partner des MozArte e. V. im Mittelpunkt stehen. Musikalische Veranstaltungen, wie ein Eröffnungs- und zahlreiche Festkonzerte, Wertungsrunden des Wettbewerbsfür Kinder und Profimusiker sowie Kinder- und Gesprächskonzerte möchten wir in diesem Jahr als Rahmenprogramm zum Festival in Aachen anbieten.

Wie Sie jedoch wissen ist die Umsetzung von Kultur immer mit einem finanziellen Kostenaufwand verbunden. Die städtische Wirtschaftslage in Zeiten von Einsparungen und Schließungen bedeutender Kulturinstitutionen zwingt uns neue Wege zu gehen. Aus diesem Grund wenden wir uns im Namen des Vorstandes von MozArte e.V. an unsere langjährigen Freunde und Förderer des „MozARTe Festivals“ und würden uns über eine Spende zur Umsetzung des Festival MozArte freuen. Mit IHRER Spende unterstützen Sie die nationale und internationale Nachwuchsförderung und ermöglichen jungen talentierten Künstlern einen weiteren Schritt in die Professionalität. Als eingetragener gemeinnütziger Verein erhalten Sie für jede finanzielle Spende eine Spendenbescheinigung!

Schreiben Sie uns gerne an, wenn Sie uns unterstützen wollen und können.

Unser Dank gilt daher allen die, sich für diese renommierte Klavierveranstaltung einsetzen und sie durch ihr Ehrenamtliches Engagement möglich machen. Herzlichen Dank!

Im Namen des Vorstandes


Prof. Andreas Frölich         

Prof. Ilja Scheps